Vom „Kampfmönch“ KODO III entworfenes Messer
Vom „Kampfmönch“ KODO III entworfenes Messer
Ausverkauft
Regulärer Preis
8.999,00 Kč
Verkaufspreis
8.999,00 Kč
Regulärer Preis
Verkauf
Steuern inklusive.
7.437,19 Kč
ohne Mehrwertsteuer
Ausverkauft
Neues Dachs Messer: KODO III Messer vom „Kampfmönch“ Josef Mádl. Kampferfahrung in schlichter Form. Derzeit ausverkauft, Bestellungen werden gerne entgegengenommen.
Chcete tento produkt vyrobit přesně na míru?
Máte speciální přání nebo úpravu k tomuto produktu? Vyrobíme vám jej přesně podle vašich představ. Klikněte níže a vyplňte jednoduchý formulář pro zakázkovou výrobu.
Über das Produkt
Über das Produkt
Wir präsentieren Ihnen ein neues Produkt aus unserer Werkstatt Dachs Knives: das KODO III Messer. Dieses Messer wurde vom „ Kampfmönch“ Josef Mádl – Jikan KODO – entworfen. Er versuchte, seine lebenslange Erfahrung im Kampfsport in das Messer einfließen zu lassen und gleichzeitig die Einfachheit und Schönheit schlichter und anmutiger Linien zu bewahren. Ich bin überzeugt, dass er unter Ihnen seine Bewunderer finden wird. Das Messer ist derzeit nur auf Bestellung erhältlich, da die produzierte Serie vor Erscheinen ausverkauft war. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Beschreibung des Messers von KODO Handle:
Nun zum Messer. Es liegt auch ein Anleitungsvideo bei, das ich drehen werde, sobald meine ersten Stücke eintreffen. Beim Entwurf habe ich versucht, das äußere Design so schlicht wie möglich zu halten, damit das Messer gewöhnlich aussieht. Und wieder ist es so, als hätte Maybach/Mercedes seine Innereien in einen alten Wolga eingebaut... Die Parameter des Messers enthalten fast alles, was man sich von einem Messer für "Nassarbeiten" wünschen kann... (Natürlich nicht nur für Angriff, sondern auch für Verteidigung. Der Arbeitsteil der Klinge ist ein TANTO, wie ein echtes Tanto aussehen sollte und nicht dieser schwachsinnige Versuch, einen exotischen Meißel herzustellen. Es hat die Parameter eines ECHTEN Tanto. Das heißt: Es ist schamlos giftig spitz, für ein leichtes Eindringen selbst durch eine dicke Kleidungsschicht. Der Anstieg der Spitze weiter in die Klinge hinein sorgt dafür, dass nicht nur ein Stich mit der Energie des Auslegers, sondern auch ein langsamer Druck, wenn kein Platz für etwas anderes als das Messer ist, z. B. zum Eindrücken des Griffs, wirklich durchdringt, ohne dass übermäßige Kraft aufgewendet werden muss. Dies alles liegt daran, dass das Klingendesign, wie es bei japanischen Schwertern und TANTO genannt wird, "HIRA ZUKURI" ist, d. h. keilförmig, ohne Rippe... Schließlich ist die Rippe ein Designelement, das insbesondere bei längeren Klingen notwendig ist. Oder bei Klingen, die Hebelwirkung erfordern, harte Schnitte in Knochen... Zum Beispiel Jagdzähne, Bajonette etc. Aufgrund des ungünstigeren Schleifwinkels müssen Messer mit Rippe entweder einen Hohlschliff haben, um wirklich scharf zu sein, oder eine größere und steilere Fase...
Dieses „HIRA ZUKURI“ ist jedoch mit einem sogenannten „HIRANIKU“ versehen, das heißt, es ist in der vertikalen Ebene über die gesamte Oberfläche konvex. Dies verstärkt die gesamte Architektur der Klinge, da ein sauberer, gerader Keil an der Klinge zu brechen droht.
Für die Griffe haben wir uns für das von mir grundsätzlich bevorzugte Material G10 mit „Obsidian“-Finish entschieden, das für eine gute Haftung beim Halten sorgt, aber fließende Übergänge von AITE zu SAKATE nicht verhindert (Messerbesitzern und Teilnehmern meiner Messerkampfkurse wird dies sowohl im Video, im Camp als auch in den Kursen ausführlich erklärt).
Und schließlich ist auf der Rückseite das, was ich 鮫鼻 Samebana nenne, auch bekannt als „Nussknacker für Schädel“ … wer nicht schon einmal erlebt hat, wie ich ihn mit der Messerspitze wie im Koraken treffe – die empfindliche Stelle zwischen den Köpfen des Schultermuskels oder etwas anderes –, kann ein wenig lächeln. Wer es einmal erlebt hat, wird sicherlich keinen Wechsel der Unterwäsche vermissen.
Das Messer verdient eine Lederscheide, und wenn Sie möchten, können Sie auch eine kaufen – bestellen Sie eine, aber die Zeit verlangt nach einer KYDEX-Scheide... Das Messer sitzt sicher darin und kann mit einer Hand herausgezogen werden, indem die Finger den Griff halten und ziehen und der Daumen auf der oberen Rückseite der Scheide ruht. Durch Drücken des Daumens und Zusammenziehen der Finger kann das Messer vorsichtig gelöst und herausgezogen werden. Halten Sie Ihre andere Hand auf keinen Fall an Stellen, an denen sich die Scheide von der Klingenseite her öffnet. Das ist der sicherste Weg, sich zu schneiden. Leider ist dank der Vielzahl idiotischer Filme, in denen inkompetente Berater nicht wissen, wie sie selbst mit den geschicktesten Schauspielern umgehen sollen, der Eindruck entstanden, dass Schwerter aus der Scheide gezogen werden sollten, indem man das Schwert vor sich auf Augenhöhe hält, die linke oder nicht dominante Hand die Scheide hält und die dominante Hand den Griff oder Tsuku des Schwertes. Und das gegenseitige Auseinanderziehen zieht das Schwert aus der Scheide... TUN SIE DAS NIEMALS!!! Whitney Huston hatte in diesem Film ein blindes Schwert… Das Schwert so zu ziehen ist der sicherste Weg, sich Schnittwunden oder Stichwunden einzuhandeln… Die Gründe dafür erkläre ich nur meinen Klienten und Studenten. Abgeschnittene Hände unfähiger Zivilisten außerhalb meines Behandlungskreises sind genau das, wogegen ich nichts tun kann, und Handchirurgie-Kliniken können einem Patienten nach ein paar Monaten Arbeit beibringen, ein wenig mit Fingerstümpfen oder der halben Handfläche zu arbeiten, also los.
Materialien und Parameter
Materialien und Parameter
Gesamtlänge | 26 cm |
Rillen in der Klinge | NEIN |
Scheidenmaterial | Kydex |
Griffmaterial | G10 |
Klingenstahl | Edelstahl N690 |
Scheide enthalten | Ja |
Ausführung | Jagd / Militär |
Klingenstärke | 4 mm |
Stahlhärte | 59-60 HRC |
Härtungsverfahren | Vakuum |
Variante | Solide |